Toyota GR Corolla Forum - Ownership Discussion banner
481 - 486 of 486 Posts
Ich denke, das Wichtigste ist, GL-4 im Getriebe und GL-5 im Verteilergetriebe und Hinterachsdifferential zu verwenden. Ich plane, nächstes Mal MTL zu verwenden (da es etwas dicker als MTLV und immer noch GL-4 ist) im Getriebe, und ich denke, ich werde das Verteilergetriebe auf etwas Dickeres umstellen, bin mir noch nicht sicher, welches Öl. Ich plane auch, eine Probe aus dem Verteilergetriebe an Blackstone zu schicken. Ich bin gespannt, wie die Flüssigkeit nach zwei Trackdays und mehreren AWD-Überhitzungen aussieht.
 
Ich denke, das Wichtigste ist, GL-4 im Getriebe und GL-5 im Verteilergetriebe und Hinterachsdifferential zu haben. Ich plane, nächstes Mal MTL zu verwenden (da es etwas dicker als MTLV und immer noch GL-4 ist) im Getriebe, und ich denke, ich werde das Verteilergetriebe auf etwas Dickeres umstellen, bin mir noch nicht sicher, welches Fluid. Ich plane auch, eine Probe aus dem Verteilergetriebe an Blackstone zu schicken. Ich bin gespannt, wie die Flüssigkeit nach zwei Trackdays und mehreren AWD-Überhitzungen aussieht.
Es wäre interessant, die Ergebnisse des Getriebefluids zu sehen.
 
Es wäre interessant, die Ergebnisse des Getriebefluids zu sehen.
Ich werde sie irgendwo posten, wenn ich dazu komme. Wahrscheinlich irgendwann zwischen jetzt und April. Ich plane dieses Jahr nicht mehr, das Auto auf der Rennstrecke zu fahren, und ich habe erst etwa 3500 Meilen mit dem aktuellen Fluid zurückgelegt. Ich werde es wahrscheinlich vor meinem nächsten Trackday im April oder wenn ich 5.000 Meilen mit dem Fluid erreicht habe, tun.
 
Ich habe am Wochenende das Fluid des Hinterachsdifferenzials und des Verteilergetriebes gewechselt und das Fluid durch Redline GL-5 75W-85W ersetzt. Ein paar Anmerkungen:
-Das Diff-Fluid war dunkler und enthielt mehr Sedimente als das Verteilergetriebe-Fluid (ich weiß nicht, ob dies in irgendeiner Weise mit der im Werk verwendeten LX- vs. LT-Führung zusammenhängt).
-Die Quetschdichtungen (12157-10010) sind ab Werk so ausgerichtet, dass die flache Seite -weg- von den Ablass-/Einfüllschrauben zeigt, d. h. der verformbare Teil der Dichtung zeigt zum Kopf der Schraube.
-Beim Befüllen des Verteilergetriebes oder des Hinterachsdifferenzials machte die Ausrichtung des Einfüllrohrs einen großen Unterschied, wie schnell das Fluid aus dem Einfüllloch austrat. Ich musste geduldig sein und die Anweisungen im Servicehandbuch befolgen („Fügen Sie das Differentialöl in kleinen Mengen alle paar Minuten hinzu.“) Das war ärgerlich und anders als bei allen anderen Differentialen, an denen ich jemals gearbeitet habe (pumpen, pumpen, pumpen, pumpen, bis das Fluid austritt) – die Verärgerung wurde durch die gefräßigen Moskitos, die aus dem Winterschlaf erwachten, noch verstärkt.
-Die Einfüllschraube des Verteilergetriebes war mit einem normalen 3/8-Zoll-Steckschlüssel, einem 10-mm-Innensechskantbit und einem Standard-Klick-Drehmomentschlüssel (29 ft-lbs) zugänglich – kein Bedarf für das im Servicehandbuch genannte SST-Werkzeug.
-Ich wünschte, Redline-Flaschen hätten einen transparenten Streifen, der den Flüssigkeitsstand anzeigt. Das würde mehr Gewissheit geben, dass die richtige Flüssigkeitsmenge hinzugefügt wurde, im Vergleich zur Schätzung des Gewichts der Flaschen im Vergleich zu voll.
-Ich werde mich ein anderes Mal mit dem Getriebeflüssigkeitswechsel befassen. Auf den ersten Blick scheint diese Einfüllschraube ziemlich eng zu sein; Der Test mit einem normalen 1/2-Zoll-Ratschenschlüssel und einer Stecknuss schien nicht zu funktionieren. Die beiden DIY-Videos, die ich bisher gesehen habe, verwenden eine flache Stecknuss im Vergleich zu einem großen Kombinationsschlüssel. Aber ich halte mich an die richtigen Drehmomentspezifikationen, daher habe ich noch nicht herausgefunden, was ich tun werde.
 
481 - 486 of 486 Posts